Tiempo de lectura 14 Actas

Das letzte Paradies der Erde

Das Leuser-Ökosystem auf Sumatra – ein Name, der Naturschutzbegeisterten das Herz höher schlagen lässt und gleichzeitig einen Stich versetzen sollte. Denn hier, auf 2,6 Millionen Hektar indonesischen Regenwaldes, 1Wir kaufen ein Stück von diesem unersetzlichen Naturparadies 🌐 https://action.eko.org/a/wir-kaufen-ein-stueck-von-diesem-unersetzlichen-naturparadies findet sich der letzte Ort auf unserem Planeten, an dem Tiger, Elefanten, Orang-Utans und Nashörner gemeinsam in freier Wildbahn leben. 2Leuser Ecosystem, Sumatra, Indonesia 🌐 https://globalconservation.org/projects/leuser-ecosystem-sumatra-indonesia Drei Mal größer als der Yellowstone-Nationalpark, ist dieses Ökosystem nicht nur ein biologisches Wunderwerk, sondern auch eine der wichtigsten Kohlenstoffsenken Asiens mit mindestens 350 Millionen Tonnen gespeichertem Kohlenstoff. 3Klima- und Artenschutz im Leuser-Ökosystem Sumatra 🌐 https://www.kfw-entwicklungsbank.de/ipfz/Projektdatenbank/Unterstuetzung-zum-Erhalt-des-Leuser-Oekosystems-auf-Sumatra-27472.htm

Doch gerade jetzt, wo der Schutz dieses einzigartigen Lebensraums dringender denn je ist, bricht die internationale Finanzierung weg. Nach den Kürzungen der US-Hilfen im März 2025 fehlen entscheidende Mittel für den Artenschutz, 4Das Leuser-Ökosystem: Sumatras bedrohte Arten brauchen Hilfe 🌐 https://www.nepadawild.life/das-leuser-oekosystem-sumatras-bedrohte-arten-brauchen-hilfe/ während gleichzeitig die neue deutsche schwarz-rote Bundesregierung ihr Engagement ebenfalls zurückfährt. Es ist eine doppelte Belastungsprobe für die Natur – zur denkbar ungünstigsten Zeit.


Sumatra, Indonesia, Foto von Carla Moreau en Unsplash


Ein Hotspot der Biodiversität unter extremem Druck
Das Leuser-Ökosystem ist weit mehr als nur ein Nationalpark. Es erstreckt sich über die Provinzen Aceh und Nord-Sumatra und umfasst lowland tropische Regenwälder, Bergregenwald, neun Flüsse, drei Seen und über 185.000 Hektar kohlenstoffreiche Torfmoore. 5The Leuser Ecosystem 🌐 https://leuserconservancy.or.id/ Diese Vielfalt der Landschaften macht es zu einem der artenreichsten Ökosysteme Südostasiens und zu einem entscheidenden Wasserspeicher für über vier Millionen Menschen.


Leuser Nationalpark, Sumatra


Die hier lebende Megafauna ist einzigartig: Von den weltweit nur noch 400 verbliebenen Sumatra-Tigern leben über 100 in Leuser – eine der beiden letzten Populationen mit genügend fortpflanzungsfähigen Weibchen. 6Sumatra-Tiger im WWF-Artenlexikon: Zahlen & Fakten 🌐 https://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexikon/sumatra-tiger Von den nur 80 noch lebenden Sumatra-Nashörnern weltweit haben 50 hier ihre letzte Zuflucht gefunden. 7Leuser Ecosystem, Sumatra, Indonesia 🌐 https://globalconservation.org/projects/leuser-ecosystem-sumatra-indonesia Und 85% aller kritisch gefährdeten Sumatra-Orang-Utans nennen diese Wälder ihr Zuhause. 8Sumatra-Orang-Utans im WWF-Artenlexikon: Zahlen & Fakte 🌐 https://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexikon/sumatra-orang-utan


Sumatra-Nashorn (Sumatran Rhinoceros)


Diese Zahlen sind nicht nur Statistiken – sie sind ein Countdown zum Aussterben. Denn während diese Arten ums Überleben kämpfen, verschwinden ihre Lebensräume in atemberaubender Geschwindigkeit. Das ist ganz nebenbei bemerkt der Grund, weshalb der Artenschutzgedanke von Zoos nicht funktioniert. Zoos bilden keine Reservepopulationen (ex-situ) die sie irgendwann auswildern , auch wenn Zoos das gerne behaupten: Die Grundannahme, dass es irgendwann noch originäre Lebensräume gibt, ist schlichtweg falsch. Statt jedes Jahr mehrere hundert Millionen Euro in immer neue Tiergefängnisse zu investieren, die genau einen Zweck erfüllen – nämlich den schaulustigen Zoo-Gästen ein gutes Gefühl zu geben – wäre mehr für den Artenschutz getan, wenn nur ein Bruchteil der Gelder in den Schutz der Lebensräume vor Ort (in-situ) gesteckt würde.


Danau Toba, North Sumatra, Indonesia, Foto von Dio Hasibuan en Unsplash


Die Realität ist ernüchternd: Zwischen 1985 und 2009 wurde die Hälfte von Sumatras Wäldern zerstört. 9Leuser Ecosystem, Sumatra, Indonesia 🌐 https://globalconservation.org/projects/leuser-ecosystem-sumatra-indonesia Trotz seines Schutzstatus als UNESCO-Weltnaturerbe hat das Leuser-Ökosystem in nur fünf Jahren ein Fünftel seiner Tieflandwälder durch illegale kommerzielle Aktivitäten verloren. Bei dieser Geschwindigkeit wird der Wald innerhalb von zwei Jahrzehnten vollständig zerstört sein. Da wirkt es geradezu obszön, wenn die deutsche Bundesregierung angibt bis 2045 CO2 neutral werden zu wollen, während wir im selben Zeitraum am anderen Ende der Welt die letzten großen CO2 Senken zerstören.10Der Leuser-Gunung-Nationalpark ist der letzte unberührte Ort der Welt 🌐 https://www.watson.ch/leben/international/301016873-das-letzte-paradies-der-erde-wurde-eben-erst-wieder-entdeckt-und-ist-schon-in-gefahr


Das Regenwalddach im Gunung Leuser Nationalpark, Bukit Lawang, Sumatra


Ob wir wollen oder nicht, viele große deutsche und europäische Unternehmen beziehen laut internationalen Recherchen mutmaßlich Palmöl – direkt oder indirekt – von Firmen auf Sumatra, denen Abholzung von Urwald im Leuser-Ökosystem oder anderen indonesischen Regenwäldern vorgeworfen wird. Beiersdorf (z. B. Nivea) bezieht Palmöl unter anderem von FAP Agri und deren Subunternehmen, denen massive Urwaldzerstörung – auch im Leuser-Ökosystem – nachgesagt wird.11Indonesien: Deutsche Unternehmen beziehen mutmaßlich Palmöl von Unternehmen, denen Abholzung von Urwald vorgeworfen wird 🌐 https://www.business-humanrights.org/en/latest-news/indonesien-deutsche-unternehmen-beziehen-mutma%C3%9Flich-palm%C3%B6l-von-unternehmen-denen-abholzung-von-urwald-vorgeworfen-wird/ 12Beiersdorf, BASF und Henkel: Wie nachhaltig ist unser Palmöl … 🌐 https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/abholzung-palmoel-beiersdorf-borneo-nachhaltig-regenwald-1.6305192 Über Zwischenhändler gelangt Palmöl aus verdächtigen Quellen (First Resources, FAP Agri) in die Lieferketten von Henkel und BASF. Beide Konzerne räumen Bezug über Dritte ein, prüfen und zertifizieren aber nicht lückenlos.13Indonesien: Deutsche Unternehmen beziehen mutmaßlich Palmöl von Unternehmen, denen Abholzung von Urwald vorgeworfen wird 🌐 https://www.business-humanrights.org/en/latest-news/indonesien-deutsche-unternehmen-beziehen-mutma%C3%9Flich-palm%C3%B6l-von-unternehmen-denen-abholzung-von-urwald-vorgeworfen-wird/ Unilever und andere internationale Großkonzerne sind öffentlich bereits kritisiert worden, Lieferungen von “Abholzungszulieferern” einzustellen, wobei die Überprüfung der Lieferketten häufig schwerfällt.14Palmöl – Begehrter Rohstoff aus dem Regenwald 🌐 https://www.regenwald-schuetzen.org/handeln/nachhaltige-ernaehrung/palmoel 15Kritische Palmöl-Zertifikate 🌐 https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/waelder/waelder-erde/kritische-palmoel-zertifikate

Viele Produkte von NIVEA enthalten Palmöl – genauer gesagt: Sie enthalten Inhaltsstoffe, die aus Palmöl oder Palmkernöl gewonnen werden, sogenannte „Derivate“. Das betrifft nicht nur die klassische NIVEA Creme, sondern die meisten Produkte der Marke. Dazu gehören insbesondere,NIVEA Body Milk und Body Lotions, NIVEA Duschgele und Shampoos, NIVEA Gesichtspflege (z. B. Tages- und Nachtcremes, Reinigungsgels), NIVEA After Sun, Sonnencremes, Deos und weitere Pflegeprodukte. Beiersdorf/NIVEA gibt offen an, dass auchzahlreiche Emulgatoren, Tenside, Feuchtigkeitsspender (u. a. Glyceryl Stearate, Cetearyl Alcohol, Caprylic/Capric Triglyceride) auf Palmölbasis stammen.16Inhaltsstoffe | Nachhaltiges Palmöl – NIVEA.de 🌐 https://www.nivea.de/ueber-uns/eine-haut-eine-welt-eine-pflege/nachhaltige-inhaltsstoffe-und-rezepturen/nachhaltiges-palmoel 17nachhaltiges-palmol-fur-osmetik – NIVEA 🌐 https://www.nivea.de/ueber-uns/eine-haut-eine-welt-eine-pflege/nachhaltiges-palmol-fur-osmetik


Beiersdorf Nivea Produktpalette. Foto: iStock by Getty Images / MichaelJay, nur zur redaktionellen Verwendung


Wenn du jetzt glaubst da darf man ja gar nichts mehr kaufen, sorry, einen habe ich noch. Nestlé nimmt tatsächlich jedes Jahr hunderttausende Tonnen Palmöl weltweit ab. Palmöl steckt in sehr vielen bekannten Nestlé-Produkten aus nahezu allen Bereichen – oft auch dort, wo man es nicht sofort vermuten würde.

Welche der folgenden Nestlé Produkte mit Palmöl wären dir eingefallen? KitKat (alle Varianten, auch Müsli und die beliebten KitKat Minis oder KitKat Matcha)18Nestlé KitKat Cereal – 330g 🌐 https://www.foodpaket.de/products/nestle-kitkat-cereal-330g 19Nestlé KitKat Inhaltsstoffe & Erfahrungen 🌐 https://www.codecheck.info/p/lebensmittel/suesswaren/schokoladeriegel/nestle-kitkat.html , Lion, Nesquik Snacks oder Choco Crossies enthalten ebenfalls Palmöl20Nestlé: Wie komplex ist die Lieferkette bei Palmöl? 🌐 https://www.umweltdialog.de/de/WIRTSCHAFT/lieferkette/2021/Nestl-Wie-komplex-ist-die-Lieferkette-bei-Palmoel.php , Cini Minis und Nesquik Cereals (Rezeptur wurde 2022 von Sonnenblumenöl auf Palmöl umgestellt, wie pervers)21Palmöl statt Sonnenblumenöl in Pommes, Chips und Co! (PDF Verbraucherzentrale) 🌐 https://www.vzhh.de/print/pdf/node/4705 , KitKat Cereal enthält ebenfalls Palmöl22Nestlé KitKat Cereal – 330g 🌐 https://www.foodpaket.de/products/nestle-kitkat-cereal-330g . Waffelideen wie YES! oder manche Mövenpick-Eisprodukte und diverse Fertigprodukte, z.B. die Maggi Fix-Produkte, Soßen, Instantnudeln sowie Kinderprodukte wie Nesquik oder Nido können Palmöl enthalten23Nestlé: Nachhaltig erzeugtes Palmöl 🌐 https://www.nestle.de/nachhaltigkeit/rohstoffe/palmoel 24Nestlé: Wie komplex ist die Lieferkette bei Palmöl? 🌐 https://www.umweltdialog.de/de/WIRTSCHAFT/lieferkette/2021/Nestl-Wie-komplex-ist-die-Lieferkette-bei-Palmoel.php . Auch bei Süßwaren für Kinder und neuen Snack-Produkten wurde in den letzten Jahren wieder (teils vorübergehend, teils dauerhaft) auf Palmöl umgestellt, etwa um Kosten zu sparen.25Palmöl statt Sonnenblumenöl in Pommes, Chips und Co! (PDF Verbraucherzentrale) 🌐 https://www.vzhh.de/print/pdf/node/4705 .


Lion, Kit Kat und Nuts Schokoriegel von Nestlé


Für die Herkunft des Palmöls in Nestlé Produkten gibt es offene Kritik und große Zweifel an echter Nachhaltigkeit. Noch 2023 deckte ein Faktencheck auf: Nestlé bezieht Palmöl über internationale Konzerne wie Wilmar, Golden Agri Resources (GAR), Sime Darby, Cargill und Oleo-Fats – also genau die Firmen, die in Indonesien, Malaysia und speziell auf Sumatra durch Zerstörung von Regenwald, Landraub und Rechtsverletzungen auffallen.26Faktencheck: Palmöl von Nestlé nicht nachhaltig 🌐 https://www.regenwald.org/themen/palmoel/nestle 27Nestlé soll ganz auf Palmöl verzichten 🌐 https://www.regenwald.org/petitionen/557/nestle-soll-ganz-auf-palmoel-verzichten .

Es wäre für den Konzern theoretisch ein einfaches, die Lieferketten so transparent zu berichten, dass die Nachhaltigkeit der Produktion keine Zweifel zulässt. Genau das aber tut Nestlé nicht.


Instantnudeln. Viele Fertiggerichte, Saucen, „Maggi Fix“ Produkte können billiges Palmöl enthalten.


Warum also zeigt uns Nestlé nicht, wo das nachhaltig produzierte Palmöl herkommt? Schauen wir uns dazu mal ein paar Zahlen an, einfach um der Freude Willen, weil ich Zahlen so mag.

2024/2025 werden weltweit ca. 80–82 Millionen Tonnen Palmöl produziert. Die Hauptproduzenten sind Indonesien (ca. 47–50 Mio. t) und Malaysia (ca. 19–20 Mio. t) und zusammen decken sie über 85 % des Weltmarkts ab.28Produktion von Palmöl weltweit bis 2024/2025 🌐 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/443045/umfrage/produktion-von-palmoel-weltweit/ 29Über Palmöl 🌐 https://forumpalmoel.org/ueber-palmoel/

Der Anteil nachhaltig produzierten Palmöls am weltweiten Palmölmarkt ist verschwindend gering. Nur etwa 19–20 % der Weltproduktion (Stand 2025) erreichen den Basismindeststandard „RSPO-zertifiziert“. Das sind rund 15–16 Millionen Tonnen pro Jahr. RSPO ist aber kein Bio- oder Fairtrade-Siegel, sondern ein brancheneigener Mindeststandard.30Waldzerstörung für Palmöl – Deutsche Umwelthilfe 🌐 https://www.duh.de/informieren/naturschutz/waldzerstoerung-fuer-palmoel/ 31Palmöl: Ein nachhaltiger Anbau ist wichtig 🌐 https://www.landwirtschaft.de/wirtschaft/agrarmaerkte/landwirtschaft-global/palmoel-ein-nachhaltiger-anbau-ist-wichtig Und 4 von 5 kg erreichen nicht einmal diesen Mindeststandard. Bio-zertifiziertes Palmöl (z. B. EU-Bio, Naturland, Demeter) , da gehen Schätzungen von nur 0,4–0,6 % der gesamten Weltproduktion aus; das sind jährlich etwa 300.000–500.000 Tonnen. Bio-Palmöl stammt überwiegend aus Afrika und Südamerika; in Sumatra/Indonesien ist der Anteil gering. Die Nachfrage wächst zwar, bleibt aber deutlich hinter dem Gesamtmarkt zurück.32Pluspunkte für Bio-Palmöl – Ökolandbau.de 🌐 https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/faire-bio-lieferketten/pluspunkte-fuer-bio-palmoel/ 33Waldzerstörung für Palmöl – Deutsche Umwelthilfe e.V. 🌐 https://www.duh.de/informieren/naturschutz/waldzerstoerung-fuer-palmoel/ Und wenn es dann auch noch fair gehandelt sein darf – was ein ganz wesentliches Merkmal der Nachhaltigkeit ist, oder nicht? – dieser Markt ist winzig. Der Weltanteil liegt unter 0,20 %, also bei weniger als 160.000 Tonnen jährlich. Nur wenige Projekte weltweit erfüllen derzeit beide Standards (Bio & Fair/Fair for Life oder Fairtrade).34Waldzerstörung für Palmöl – Deutsche Umwelthilfe 🌐 https://www.duh.de/informieren/naturschutz/waldzerstoerung-fuer-palmoel/ 35Faires Bio-Palmöl von Rapunzel 🌐 https://www.rapunzel.de/faires-palmoel.html

Von allen Palmölprodukten weltweit stammt also nur etwa 1 von 200 Litern aus Bio-Anbau und nur ein Bruchteil davon (<0,2 %) tatsächlich aus gleichzeitig zertifiziert fairem Handel. Das weitaus meiste Palmöl ist konventionell und oft mit ökologischen/sozialen Missständen verbunden.



Konsum und Verarbeitung konzentrieren sich klar auf „Big-Food“ und Kosmetik-Giganten, die teils mehrere Hunderttausend bis über eine Million Tonnen pro Jahr abnehmen.36Faktencheck: Palmöl von Nestlé nicht nachhaltig 🌐 https://www.regenwald.org/themen/palmoel/nestle 37Palmöl – Begehrter Rohstoff aus dem Regenwald 🌐 https://www.regenwald-schuetzen.org/handeln/nachhaltige-ernaehrung/palmoel 38Nachhaltig erzeugtes Palmöl | Nestlé Deutschland 🌐 https://www.nestle.de/nachhaltigkeit/rohstoffe/palmoel Nestlé lag in den letzten Jahren bei rund 445.000 bis 455.000 Tonnen Palmöl (inkl. Palmkernöl) pro Jahr – Stand 2023/2024.39Faktencheck: Palmöl von Nestlé nicht nachhaltig 🌐 https://www.regenwald.org/themen/palmoel/nestle 40Armutslöhne für billiges Palmöl 🌐 https://www.infosperber.ch/wirtschaft/armutsloehne-fuer-billiges-palmoel/

Wenn aber doch weniger als 160.000 Tonnen jährlich fair und noch weniger auch Bio produziert werden und Nestlé 445.000 bis 455.000 Tonnen Palmöl (inkl. Palmkernöl) pro Jahr verarbeitet… Vielleicht haben diese Zahlen etwas damit zu tun wieso sich Nestlé seit Jahren in Schweigen hüllt?


Palmölplantage


Nestlé selbst gesteht ein, dass erst 70% des Palmöls 2020 als entwaldungsfrei zertifiziert war – was ohnehin nur besagt, dass diese Flächen nicht zur Erstnutzung neu gerodet wurden und weit weg von Bio oder gar fairem Handel ist. Somit stammt ein erheblicher Anteil aus Lieferketten, bei denen Abholzung und Landkonflikte nicht ausgeschlossen werden können – gerade im Leuser-Ökosystem auf Sumatra.41Nestlé: Wie komplex ist die Lieferkette bei Palmöl? 🌐 https://www.umweltdialog.de/de/WIRTSCHAFT/lieferkette/2021/Nestl-Wie-komplex-ist-die-Lieferkette-bei-Palmoel.php 42Nestlé verwendet Palmöl aus Urwaldzerstörung, auch für Kit Kat 🌐 https://www.greenpeace.ch/de/story/16047/nestle-verwendet-palmoel-aus-urwaldzerstoerung-auch-fuer-kit-kat/ . Das Palmöl, das für KitKat und Co. genutzt wird, stammt nachweislich zu einem beträchtlichen Teil aus Plantagen, deren Anlage und Ausbau für großflächige Waldverluste – und damit für die Bedrohung von Sumatra-Orang-Utan, Sumatra-Tiger, Sumatra Nashorn und Elefant – ursächlich ist.43Indonesien: Regenwaldzerstörung durch Palmöl 🌐 https://www.regenwald-schuetzen.org/presse/indonesien-regenwaldzerstoerung-durch-palmoel 44Kampagne: KitKat – Süßes mit bitterem Beigeschmack 🌐 https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/waelder/waelder-erde/kampagne-kitkat-suesses-bitterem-beigeschmack .


Ölpalmenplantage am Rande des Regenwaldes, wo Bäume abgeholzt werden, um Land für die Landwirtschaft in Südostasien zu roden


Nestlé betont, man wolle bis 2025 ausschließlich verantwortungsvoll produziertes Palmöl einsetzen. Trotzdem gibt es immer wieder Belege von Umweltorganisationen, dass auch aktuell noch Palmöl aus Urwaldzerstörung – etwa über Wilmar oder GAR – im System landet.45Nachhaltig erzeugtes Palmöl | Nestlé Deutschland 🌐 https://www.nestle.de/nachhaltigkeit/rohstoffe/palmoel 46Greenpeace-Erfolge für den Regenwald – Palmöl 🌐 https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/waelder/waelder-erde/palmoel-greenpeace-erfolge-regenwald

Nestlé steht weiterhin massiv in der Kritik dafür, Palmöl aus Quellen zu beziehen, die mit der Zerstörung von Primärwäldern auf Sumatra unmittelbar verbunden sind – trotz RSPO-Zertifizierung und Nachhaltigkeitsversprechen. Die Lieferkette bleibt undurchsichtig, große Teile des Palmöls kommen über Zwischenhändler von genau jenen Plantagen, die für gravierende Regenwaldschäden mitverantwortlich sind.

Einige dieser Unternehmen betonen inzwischen verstärkte Audits sowie vermeintlich nachhaltige Beschaffung. Doch Recherchen zeigen: Sogar zertifiziertes Palmöl stammt bis heute häufig von Flächen, die bislang Primärwald waren.47Zertifiziertes Palmöl kann aus Urwaldzerstörung stammen 🌐 https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/waelder/waelder-erde/kritische-palmoel-zertifikate

Unternehmen und Marken können durch intransparente und komplexe Lieferketten – trotz Öko-Labels – immer noch direkt oder indirekt zur Vernichtung des Regenwalds in Sumatra beitragen.48Aufruf zur Rettung der Biodiversität – das Tripa-Torfmoor 🌐 https://www.regenwald.org/news/13841/aufruf-zur-rettung-der-biodiversitaet-das-tripa-torfmoor 49Forum Nachhaltiges Palmöl: Startseite 🌐 https://forumpalmoel.org/


Thomas Leaf Monkey (Presbytis thomasi) im Gunung Leuser Nationalpark, Bukit Lawang, Sumatra


Und die Hauptbedrohung dieser indonesischen Lebensräume ist nun einmal die Expansion von Palmölplantagen. Mit der steigenden globalen Nachfrage nach Palmöl dringen Unternehmen illegal in die letzten geschützten Gebiete vor. 50Der Leuser-Gunung-Nationalpark ist der letzte unberührte Ort der Welt 🌐 https://www.watson.ch/leben/international/301016873-das-letzte-paradies-der-erde-wurde-eben-erst-wieder-entdeckt-und-ist-schon-in-gefahr Hinzu kommen illegaler Holzeinschlag, Bergbau, Entwässerung von Mooren und der Bau von Straßen, die das Ökosystem weiter fragmentieren. Und das ist ein verdammtes Problem, so unscheinbar die Straße auch aussehen mag.


Straße durch Ölpalmen Plantage


Viele Tierarten, die im Primärwald leben – also in ursprünglichen, wenig vom Menschen beeinflussten Wäldern – durchstreifen riesige Gebiete. Sie sind darauf angewiesen, ungehindert zwischen Nahrungs-, Paarungs- und Ruheplätzen wechseln zu können. Die Streifgebiete des Sumatra-Tigers beispielsweise können zwischen 150 und über 1.000 km² groß sein. Eine einzige Straße schneidet relativ zu diesen Dimensionen mitunter das gesamte Streifgebiet eines einzelnen Tigers oder einer kleinen Population entzwei und verhindert essenziellen genetischen Austausch.51Das Leuser-Ökosystem: Sumatras bedrohte Arten brauchen Hilfe 🌐 https://www.nepadawild.life/das-leuser-oekosystem-sumatras-bedrohte-arten-brauchen-hilfe/


Sumatra-Tiger (Panthera tigris sumatrae)


Oder sehen wir uns die Migrationsrouten der Sumatra-Elefanten an. Familiengruppen nutzen zusammenhängende Regenwälder in einem Umkreis von je nach Studie 100–500 km² für ihre Wanderungen, oft entlang traditioneller Routen, die sie über Generationen nutzen.52Das Leuser-Ökosystem: Sumatras bedrohte Arten brauchen Hilfe 🌐 https://www.nepadawild.life/das-leuser-oekosystem-sumatras-bedrohte-arten-brauchen-hilfe/


Elefanten im Buluh Cina Nature Tourism Park, Riau auf Sumatra


Nicht zu vergessen meine persönlichen Lieblinge: Sumatra-Orang-Utans. Männliche Tiere legen teils mehrere Kilometer am Tag auf der Suche nach Nahrung und möglichen Geschlechtspartnerinnen zurück – Distanzen von bis zu 10 km/Tag können gemessen werden, das individuelle Streifgebiet summiert sich bei Männchen häufig auf bis zu 2.500 ha (25 km²).53Das Leuser-Ökosystem: Sumatras bedrohte Arten brauchen Hilfe 🌐 https://www.nepadawild.life/das-leuser-oekosystem-sumatras-bedrohte-arten-brauchen-hilfe/

Der Bau einer einzigen Straße kann fatale Folgen haben. Sie zerschneidet Wanderwege und Reviere, was zur Isolierung von Populationsgruppen führt – sie können sich seltener mit anderen Gruppen austauschen, der Genpool schrumpft und die Anfälligkeit für Krankheiten steigt.


Sumatran-Pfau im Gunung-Leuser-Nationalpark


Viele Arten meiden offene Flächen wie Straßen – sie stellen für Tiere oft eine unüberwindbare Barriere dar, insbesondere für nicht-flugfähige Arten. Straßen bringen zusätzliche Gefahren: Durch sie werden Wälder für Wilderer, illegale Holzfäller und Siedler erschlossen, wodurch die Zerstörung exponentiell steigt.54Straßenbau – der Regenwald wird geöffnet 🌐 https://www.faszination-regenwald.de/info-center/zerstoerung/strassenbau/

Laut Erhebungen erfolgen etwa 95% der Regenwaldzerstörung in weniger als 5 Kilometer Entfernung zu einer Straße.55Straßenbau – der Regenwald wird geöffnet 🌐 https://www.faszination-regenwald.de/info-center/zerstoerung/strassenbau/


Thomas leaf monkey. Bukit Lawang, Gunung Leuser


Besonders drastisch ist das im Leuser-Ökosystem zu beobachten: Schon wenige neue Straßen haben große Flächen Regenwald für den „legalen“ und illegalen Zugang geöffnet und so die Lebensräume unzähliger Tiere verkleinert und fragmentiert. Der Bau von Straßen, auch als „Entwicklung“ bezeichnet, gilt daher vielfach als Haupttreiber für den Artenrückgang im tropischen Regenwald.56Das Leuser-Ökosystem: Sumatras bedrohte Arten brauchen Hilfe 🌐 https://www.nepadawild.life/das-leuser-oekosystem-sumatras-bedrohte-arten-brauchen-hilfe/ 57Straßenbau – der Regenwald wird geöffnet 🌐 https://www.faszination-regenwald.de/info-center/zerstoerung/strassenbau/

Die Wilderei verstärkt den Druck zusätzlich. Jedes getötete Sumatra-Orang-Utan-Weibchen beispielsweise kann aufgrund der außergewöhnlich langen Geburtsintervalle der Art deren Aussterben beschleunigen. Studien zeigen, dass bereits eine minimale Erhöhung der jährlichen Abschussraten von einem auf zwei Prozent zum Aussterben der Art führen könnte. 58Sumatra-Orang-Utans im WWF-Artenlexikon: Zahlen & Fakte 🌐 https://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexikon/sumatra-orang-utan


Die Held*innen im Feld: Forum Konservasi
Leuser Inmitten dieser Bedrohungen arbeiten wahre Held*innen des Naturschutzes: Die Ranger*innen des Forum Konservasi Leuser (FKL), einer lokalen NGO mit Sitz in Aceh. 59Profile – Leuser Conservation Forum 🌐 https://leuserconservancy.or.id/profile/ Diese Organisation wurde 2013 gegründet und verfolgt einen anderen Ansatz als viele internationale Programme. Sie setzt auf die enge Kooperation mit den betroffenen Menschen, lokalen Behörden und wissenschaftlich begleiteten Schutzprogrammen – ganz ähnlich dem, was wir mit Wilderness International in Kanada und in Peru machen.

Das über 100-köpfige Team des FKL führt regelmäßig Patrouillen durch die gefährdetsten Gebiete des Ökosystems durch. 60Forum Konservasi Leuser 🌐 https://www.internationaltigerproject.org/what-we-do/forum-konservasi-leuser/ Ihre Aufgaben sind vielfältig und mitunter lebensgefährlich:
• Wildtierschutz-Patrouillen: Teams von je fünf Personen durchstreifen zwei Wochen lang den Urwald, ausgerüstet mit Rucksäcken, Zelten und GPS-Geräten
• Fallen-Entschärfung: Sammeln und zerstören von Schlingfallen, die für Tiger, Elefanten und andere Wildtiere tödlich sind
• Überwachung der Waldkriminalität: Aufspüren illegaler Holzfäller und Palmölplantagen
• Zusammenarbeit mit Behörden: Meldung illegaler Aktivitäten an die Strafverfolgung
• Waldrestaurierung: Wiederaufforstung illegal gerodeter Gebiete

Die Gefahr ihrer Arbeit nicht nur aufgrund des Kampfes gegen die organisierte Kriminalität wurde Ende Januar 2023 deutlich, als ein Tiger vier Ranger des FKL angriff – der erste negative Tiger-Kontakt in ihrer jahrelangen Arbeit. 61Tiger verletzt Ranger im Leuser-Ökosystem 🌐 https://www.regenwald.org/news/11208/tiger-verletzt-ranger-im-leuser-oekosystem Doch trotz solcher Risiken setzen sie ihre lebenswichtige Arbeit fort.


Erfolge, die Hoffnung machen
Die Arbeit des FKL zeigt bereits beeindruckende Erfolge. In den letzten drei Jahren konnten sie und ihre Partner: 62Leuser Ecosystem, Sumatra, Indonesia 🌐 https://globalconservation.org/projects/leuser-ecosystem-sumatra-indonesia
• 24+ illegale Plantagen schließen und 36 illegale Holzeinschlagsoperationen stoppen
• Über 30 illegale Palmölplantagen zu natürlichem Wald zurückführen
• 100+ Anti-Wilderei-Patrouillen durchführen mit mehreren Verhaftungen
• Ein 400.000 Hektar großes Benkung Trumon Wildtierschutzgebiet für die Megafauna etablieren
• Internationale Unterstützung von EU, USA und anderen Nationen sichern

Diese Erfolge sind umso bemerkenswerter, als sie mit begrenzten Ressourcen erreicht wurden. NGOs wie FKL standen nie die Millionen zur Verfügung mit denen Zoos für gewöhnlich spielen. Doch jetzt, wo auch noch das letzte Bisschen staatliche Finanzierung wegbricht, ist diese wichtige Arbeit in Gefahr.


Die Finanzierungskrise: Ein fatales Timing
Ausgerechnet jetzt, wo der Schutz des Leuser-Ökosystems entscheidend ist, bricht die internationale Unterstützung weg. Die Trump-Administration hat im Februar 2025 massive Kürzungen bei USAID angekündigt, der US-Entwicklungsagentur, die viele Naturschutzprojekte weltweit finanziert. 63Kürzungen von USAID 🌐 https://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/kuerzungen-von-usaid/ 83 Prozent der USAID-Gelder wurden eingestellt, was zu einem Zusammenbruch der Versorgung von Millionen von Menschen und Naturschutzprojekten führt.

Gleichzeitig fährt auch Deutschland sein Engagement zurück. Die neue schwarz-rote Bundesregierung kürzt den BMZ-Haushalt um fast eine Milliarde Euro, was als „fatales Signal zur falschen Zeit“ kritisiert wird. 64Massive Kürzungen im BMZ-Haushalt 🌐 https://www.wwf.de/2025/juli/pressestatement-zum-bmz-haushalt Die Kürzungen betreffen konkret Deutschlands Beiträge zum Erhalt der Lebensgrundlagen in der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit.

Diese doppelte Belastung trifft das Leuser-Ökosystem zur denkbar ungünstigsten Zeit. Nach den US-Kürzungen im März 2025 fehlen bereits finanzielle Mittel, um die einmalige Artenvielfalt zu schützen. 65Das Leuser-Ökosystem: Sumatras bedrohte Arten brauchen Hilfe 🌐 https://www.nepadawild.life/das-leuser-oekosystem-sumatras-bedrohte-arten-brauchen-hilfe/


Titelbild: Regenwald im Gunung Leuser Nationalpark auf Sumatra, Indonesien


Warum gerade jetzt handeln entscheidend ist
Die aktuelle Situation macht deutlich, warum privates Engagement und Unterstützung lokaler Organisationen wichtiger denn je sind. Während Regierungen ihre Prioritäten neu ordnen und Klimaschutz hintenanstellen, 66Klimapolitik in 100 Tagen: „Schwarz-Rot geht einen Schritt … 🌐 https://www.tagesschau.de/wissen/klima/bundesregierung-klimapolitik-100.html sind es die Menschen vor Ort wie die FKL-Ranger*innen, die den entscheidenden Unterschied machen.

Der Schutz des originären Lebensraums ist die Grundlage für echten Artenschutz – nicht die Haltung in Zoos, die mehr Schaugeschäft als Naturschutz ist. Wenn wir die letzten 50 Sumatra-Nashörner, die letzten lebensfähigen Sumatra-Tiger-Populationen und 85% aller Sumatra-Orang-Utans retten wollen, dann müssen wir ihren Lebensraum schützen.



Asto und Asih brauchen ein Zuhause
Die Dringlichkeit wird durch persönliche Geschichten wie die von Asto und Asih deutlich – zwei Sumatra-Orang-Utan-Weibchen, die 2021 aus illegaler Haltung gerettet wurden und für deren Versorgung und Auswilderungsprogramm ich sorge. Asto war damals etwa vier Jahre alt, Asih zwei Jahre. Sie wurden von der Sumatran Rescue Alliance (SRA) gerettet und werden nun in einem Zentrum in Nord-Sumatra rehabilitiert, um sie auf ein Leben in freier Wildbahn vorzubereiten.

Beide beginnen ihre „Jungle School“ in den Waldgebieten des Rettungszentrums und lernen wieder, wie Orang-Utans leben sollten: kletternd in den Bäumen, natürliche Nahrung suchend, frei. Doch ihr endgültiges Zuhause soll der Leuser-Wald sein – wenn er noch existiert, wenn sie bereit sind für die Auswilderung. Und dazu braucht es keine Zoos und erst recht keine Nachzuchten in Zoos die sowieso nie ausgewildert werden. Schützen wir doch erst einmal die vielen Tiere und deren Habitate die schon da sind statt immer mehr Tiere nach zu züchten um sie dann abzuknallen wenn wir nicht mehr wissen wohin damit – Grüße gehen raus an den Tiergarten Nürnberg und dessen verlogenen Direktor Dag Encke. Auch bekannt als „der Pavian-Mörder“.

Orang-Utans wie Asto und Asih teilen 97% ihrer DNA mit uns Menschen. In Malaiisch bedeutet „Orang“ Person und „Utan“ kommt von „hutan“ (Wald) – sie sind buchstäblich die „Menschen des Waldes“. Ihre Intelligenz und Geduld sind legendär, mit vielen Geschichten von Orang-Utans, die aus Zoos entkommen sind, nachdem sie ihre Pfleger*innen beim Auf- und Zuschließen von Türen beobachtet hatten.


Was du jetzt tun kannst
Die Zeit läuft ab, es ist eigentlich zu spät. Schlimm wird es in jedem Fall. Wir haben es in der Hand wie schlimm es wird. Echter Artenschutz beginnt mit dem Schutz des originären Lebensraums, und das funktioniert nur durch die Unterstützung der Menschen vor Ort, die täglich ihr Leben für diese Wälder riskieren.


Du kannst konkret helfen:
• Bewusst einkaufen und auf Produkte mit Palmöl verzichten, weil Palmöl ist praktisch immer scheiße. Die Zahlen waren doch nun wirklich deutlich, findest du nicht?
• Unterstützung des Forum Konservasi Leuser über einen deutschen Verein: Die lokalen Ranger*innen brauchen Ausrüstung, Verpflegung und Gehälter 67Nepada Wildlife e.V. Spende für die FKL Ranger auf Sumatra 🌐 https://www.nepadawild.life/unterstuetzen/
• Direkte Unterstützung des Forum Konservasi Leuser: Unterstützung dort, wo sie am dringendsten gebraucht wird [/footnote] Donate 🌐 https://leuserconservancy.or.id/donate/ [/nota]
• Beteiligung an Landkauf-Initiativen: Direkte Sicherung von bedrohten Waldgebieten 68Wir kaufen ein Stück von diesem unersetzlichen Naturparadies 🌐 https://action.eko.org/a/wir-kaufen-ein-stueck-von-diesem-unersetzlichen-naturparadies
• Unterstützung von Orang-Utan-Rettungsprogrammen: Rehabilitation und Auswilderung geretteter Tiere [/footnote] Donate 🌐 https://www.theorangutanproject.eu/donate/ [/nota]
• Oder du machst mit bei meinem diesjährigen Mega Spendenmarathon 2024 & 2025, der in wenigen Stunden beginnt und gleich mehrere ganz tolle Proekte unterstützt.

Die Alternative ist düster: Wenn diese Finanzierungslücke nicht geschlossen wird, könnte das Leuser-Ökosystem innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte vollständig zerstört sein. Mit ihm würden die letzten lebensfähigen Populationen von vier der charismatischsten Großsäugetiere unseres Planeten verschwinden.

Es liegt an uns allen, dafür zu sorgen, dass Asto und Asih – und alle anderen „Menschen des Waldes“ – auch in Zukunft ein Zuhause haben. Denn echter Naturschutz passiert nicht in politischen Gremien oder Zoos, sondern dort, wo mutige Menschen täglich durch gefährliche Wälder patrouillieren, Fallen entschärfen und illegale Aktivitäten stoppen.

Die Zeit zu handeln ist jetzt. Der Leuser-Wald wartet nicht auf politische Entscheidungen – er braucht unsere sofortige Hilfe.


Lista de fuentes