Wöchentlich ist eine vollständige Reinigung durchzuführen. Hierzu verweise ich auf die folgenden Auszüge aus dem Gerätehandbuch. Warum sollte ich Hygieneanweisungen neu schreiben, wenn es die schon fertig gibt? ?
Reinigung der Füllkammer
Säubern Sie ggf. Ihr Spülbecken und den umliegenden Bereich.
Zerlegen Sie die Füllkammer. Entfernen Sie hartnäckige Wirkstoffablagerungen innerhalb des Füllkammer- und Deckelzylinders (ggf. mit Ethylalkohol). Legen Sie danach alle Einzelteile der Füllkammer für mind. 5 Min. in ein gut handwarmes (40 – 50°C) Spülmittelbad (handelsübliches Haushaltsspülmittel (mit möglichst wenigen pflegendenden Zusätzen), Dosierung entsprechend Herstellervorgabe, übermäßige Schaumbildung vermeiden) und achten Sie darauf, dass alle Teile vollständig bedeckt und gefüllt sind (keine Luftblasen mehr enthalten).
Verwenden Sie zur manuellen Entfernung von Verunreinigungen nur eine weiche Bürste (Flaschenbürste) oder ein sauberes weiches Tuch, die Sie nur für diesen Zweck verwenden, nie aber Metallbürsten oder Stahlwolle. Es dürfen keine sichtbaren Verschmutzungen mehr auf den Teilen erkennbar sein. Entnehmen Sie die Teile anschließend dem Spülmittelbad und spülen Sie diese jeweils mind. 1 Min. unter fließendem Wasser ab.
Lassen Sie die enthaltene Flüssigkeit vollständig ablaufen und schütteln Sie Restwasser aus/von den Teilen. Vermeiden Sie hierbei aber den Kontakt mit weniger sauberen Oberflächen, insbesondere aber mit dem Fußboden.
Kunststoffteile nicht länger als eine Stunde in Alkohol oder Spiritus einlegen. Länger andauernder Kontakt mit Alkohol oder Spiritus kann zu Farbveränderungen bzw. Versprödung der Kunststoffteile führen.
Anmerkung: Bei Vorliegen von sehr hartem Leitungswasser und daraus resultierender Bildung eines weißen Schleiers auf der Oberfläche der Tei- le wird ein häufigerer Austausch der Füllkammer empfohlen.
Mögliche Alternative: Die Teile der Füllkammer können auch in der Geschirrspülmaschine unter Verwendung eines haushaltsüblichen Maschinen Geschirr-Reinigers gereinigt werden.
Legen Sie die Einzelteile der Füllkammer an eine dafür geeignete Stelle in der Geschirrspülmaschine. Kleinteile (z.B. Füllkammerclips) können bei unsicherem Bestücken der Geschirrspülmaschine verloren gehen bzw. die Geschirrspülmaschine beschädigen! Im Zweifelsfall die Kleinteile der Füllkammer (Füllkammerclips, Siebe) nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen.
Kontrolle / Wartung der Füllkammer
Prüfen Sie alle Einzelteile der Füllkammer nach der Reinigung auf beschädigte Oberflächen, Rissbildung, Erweichung oder Verhärtung, Verschmutzungen, Verfärbungen, über- mäßigen Kalkschleier und sondern Sie eine beschädigte Füllkammer aus.
Setzen Sie anschließend die Füllkammer wieder zusammen.
Wiederverwendbarkeit der Füllkammer
Die Füllkammer (inkl. Siebe und Tropfenkissen) ist für die Mehrfachverwendung vorgesehen. Eine hygienische Wiederaufbereitung der Füllkammer ist nicht notwendig.
Die Füllkammer ist zu reinigen:
- bei Wirkstoffablagerungen (Kondensat) an den Innenteilen der Füllkammer,
- bei Einsatz eines neuen Ventilballons mit Mundstück,
- bei Patientenwechsel.
Prüfen Sie die Füllkammer vor jeder Anwendung auf Beschädigungen und Verschleißerscheinungen (siehe Angaben zu „Kontrolle/Wartung der Füllkammer”, auf dieser Seite). Eine defekte Füllkammer bzw. Füllkammer- teile müssen sofort ersetzt werden.
Reinigung des Heißlufterzeugers
Vor jeglicher Wartungsarbeit ist das Gerät auszuschalten und der Netzstecker herauszuziehen.
Für die Anwendung zuhause ist es ausreichend, das Gehäuse des Heißlufterzeugers mit einem feuchten Tuch zu reinigen. Das Gerät nicht unter fließendes Wasser halten.
Verwenden Sie nur ein sauberes weiches Tuch zum Abwischen bzw. Nachwischen. Dabei darf das Tuch nur feucht, niemals nass sein. Der Eintritt von Flüssigkeit in den Heißlufterzeuger ist zu vermeiden. Der Eintritt von Flüssigkeiten in den Heißlufterzeuger kann zu einer Beschädigung der elektrischen Teile und damit zu Fehlfunktionen führen.
Sollte dennoch Flüssigkeit in den Heißlufterzeuger gelangen, kontaktieren Sie bitte unverzüglich unser Service Center.
Wiederverwendbarkeit des Ventilballons bzw. des Schlauchs
Ventilballon bzw. Schlauch sind für die Mehrfachverwendung ohne spezielle Reinigung vorgesehen. Sie dürfen grundsätzlich nur von einer einzigen Person und bis zu max. 70 Anwendungen und maximal bis zu 14 Tagen ab der ersten Benutzung verwendet werden. Danach muss ein neuer Ventilballon mit Mundstück bzw. neuer Schlauch mit Mundstück verwendet werden. Bei starker Verschmutzung sind Ventilballon bzw. Schlauch schon früher auszutauschen.
Um Verwechslungen auszuschließen, den Ventilballon bzw. die Schlaucheinheit mit dem Namen des Patienten und dem Datum der ersten Verwendung versehen. Dazu den Ventilballon bzw. die Schlaucheinheit direkt mit einem Filzstift (permanent) beschriften.
Prüfen Sie vor jeder Verdampfung von außen, ob sich Feuchtigkeit (Feuchtigkeitsniederschlag) im Ventilballon oder im Schlauch befindet. Sollten Feuchtigkeit im Ventilballon bzw. Schlauch oder Beschädigungen am Ventil oder Schlauch entdeckt werden, darf der Ventilballon bzw. der Schlauch nicht mehr benutzt werden und ist mit dem Hausmüll zu entsorgen!